Rotatoren

Rotator

rastender Rotator
Sub_u_Teaser

straff rastende Panoramaplatte
               - Präzisionstechnik vom Feinsten

  • spielfrei rastend bei 8, 10 oder 12 Stops
    "plus"-Version zusätzlich bei 16 und 24 Stops 
  • wahlweise frei laufend (nicht rastend)
  • Masse: nur 114 Gramm
  • Basis-Durchmesser 45mm; Höhe 21,5 mm
  • 4Punkt-Aufnahme für alle NPAs von PT4Pano
  • 1/4" Zentralgewinde
  • integrierte 12mm-Fotolibelle
  • Verdrehschutz für sicheren Halt auf jedem Stativkopf

... ideal für Systemkameras und DSLRs

Produktbeschreibung

Der Rotator ist wie der MiniRotor eine rastende Panoramaplatte vom Allerfeinsten. Gelagert auf über 40 Edelstahlkugeln dreht sich der Rotor völlig spielfrei. Die Rastung ist jedoch deutlich straffer ausgelegt als beim MiniRotor. Sie löst erst bei höherem Drehmoment aus. Satt und deutlich hörbar rastet der Rotor spielfrei in wahlweise 8, 10 oder 12 Schritten auf 360° ein. Der Rotator ist somit auch für schwere Vollformat-Kameras bestens geeignet. 

Rotator und KISS Nodalpunktadapter bilden zusammen ein voll Fisheye-taugliches Panoramasystem. Durch die spezielle Form verschwindet der Rotator fast vollständig im Schattenwurf der kleinen horizontalen Basis unserer Nodalpunktadapter. Es gibt auch keine Stellschrauben oder Klemmhebel, die ins Panorama ragen.

Der Rotator ist mit einer Libelle ausgestattet, die bei Verwendung mit unseren Nodalpunktadaptern KISS, SLANT, MultiRow usw. einsehbar bleibt.

Alle unsere Nodalpunktadapter werden auf dem Rotator mit der sicheren 4Punktbefestigung montiert. Zur Montage systemfremder Nodalpunktadapter ist der Rotator mit einem 1/4" Zentralgewinde ausgestattet, das von oben und unten zugänglich ist.

An der Unterseite ist der Rotator mit dem stabilen ("großen") 3/8"-Stativgewinde ausgestattet, das mit einer Reduzierbuchse auf 1/4" reduziert wird. 

Der Verdrehschutz an der Unterseite des Rotators gewährleistet sicheren Halt auf jedem Stativkopf mit Stativgewinde. Für die Verwendung auf einem Kugelkopf mit Arca-Swiss Klemmprofil kann der Rotator unten mit der UniQ-Platte versehen werden.

Die Rastung des Rotators wird durch ein einstellbares Rastelement gewählt. Zum Verändern der Rastung muss der Nodalpunktadapter abgenommen werden. Alternativ kann der Rotator auch nichtrastend betrieben werden. 

 

Nachtrag  (März 2012)
Zahlreiche Kunden wünschen sich für einzeilige Flächenpanoramen kleinere Drehwinkel mit entsprechend kleinen Rastschritten.
Dafür ist der "Rotator plus" mit zusätzlichen Rastschritten lieferbar.
Er bietet dann die Rastungen  8-10-12-16-24 und ist mit 2 Rastelementen ausgestattet.
Diese Konfiguration erlaubt dann Kameraschwenks von  120° (R12/4), 90° (R8/2), 72° (R10/2), 60° (R12/2), 45° (R8), 36° (R10), 30° (R12), 22,5° (R16) und 15° (R24).

Die Rastung R24 (24er Teilung, also 15°) bezeichnen wir als Universalrastung.
Wenn man mit verschiedenen Brennweiten und auch langen Brennweiten fotografiert, ist die Nutzung der Universalrastung praktikabler als wenn man bei jedem Objektivwechsel die Rastung verstellt.
Man lässt dann die 24er Rastung fest eingestellt und überspringt eine oder mehrere Rastschritte. Mit einer Vollformatkamera und 21mm-Objektiv macht man z.B. 8 Aufnahmen auf 360° und überspringt jeweils 2 Rastschritte. (Schauen Sie sich doch die Tabelle "Universalrastung R24" in der Anlage an). 
Der Rotator "plus" eignet sich insbesondere auch für die Aufnahme von Stereo-Panoramen mit 24 Auslösungen in Verbindung mit dem KISS "3D". 

Preis: 

170€ (Rotator) bzw. 180€ (Rotator "plus")
Downloads

Panorama-Kompakt-Set

KompaktSet (ca. 150 Gramm)
Sub_u_Teaser

Panorama-Kompakt-Set für Kompaktkameras

  • passend für fast alle Kompaktkameras sowie kompakte, spiegellose Systemkameras
  • Nodalpunktadapter und MiniRotor
  • extrem leicht: komplett nur ca. 150 Gramm
  • höchst präzise  "Made in Germany"
  • integrierte Libelle (immer einsehbar)
  • formschön, klein und handlich
  • kratz- und korrosionsfeste Oberfläche
  • nahezu unverwüstlich
  • Stativgewinde (groß und klein)
Produktbeschreibung

Das KompaktSet besteht aus einem formschönen, auf fast jede Kompaktkamera konfigurierbaren Nodalpunktadapter und den MiniRotor.

Das KompaktSet wird in der Regel mit einer Brennweite (bei Zoom-Objektiven dann am Weitwinkelanschlag) und rastendem Rotor in einer Ebene ("single row") genutzt.
Die Kamera wird dabei am KompaktSet immer in Hochformat-Position befestigt. 

Wir stellen den Nodalpunktadapter und die Rastung des Rotators genau passend für Ihre Kamera ein. Beim Kauf einer weiteren (Kompakt-)Kamera passen Sie die Einstellung selbst an oder schicken uns den NPA zum Nachkonfigurieren zu. Oder Sie kaufen sich einen zweiten, fertig konfigurierten Kompakt-NPA dazu.

So weist das Panorama-KompaktSet alle Eigenschaften des KISS Panoramasystems auf: Kamera festschrauben und fotografieren. Die Nodalpunktposition passt. Dabei ist das Set extrem leicht, klein und handlich, so dass es in jeder Kameratasche Platz findet.

Ideal ist das Set für Wanderer, Bergsteiger, Radler, Transalpinisten und alle, die ohne unnötigen Ballast unterwegs sind, dabei aber auf kein Panorama verzichten wollen.

Das Panorama-KompaktSet passt an fast jede Kompaktkamera und an leichte kompakte Systemkameras mit "Pancake"-Objektiv.
Folgende Kameras eignen sich in Verbindung mit dem Kompakt-Set:

  • Canon Powershot G9/G10/G11/G12 / S90 / S95 / S100
  • Fuji X100, Fuji X10
  • Leica DLUX 4 / DLUX 5 / X1  / DLUX 6 / X2 / C  usw.
  • Nikon Coolpix P5000 / P6000 / P7000 / P7100 / P7700 / P7800
  • Nikon 1  (J1, V1, J2, V2...)
  • Olympus EPL-1 / EPL-2 / EPL-3 / XZ-1 / usw
  • Panasonic Lumix GF1 / GF2 / GF3 / G3 / LX3 / LX5 /LX7
  • Ricoh GR Digital III
  • Samsung NX100
  • Sigma DP1/DP1s/DP1x/DP2/DP2s / DP1M / DP2M
  • Sony NEX 3/5/6/7 
  • Canon G1X
  • Sony RX100
  • ... und viele andere mehr 

 

Wir empfehlen, das Set nur bei einer Brennweite und dann mit rastendem Rotator zu verwenden: Kamera mit der Griffschraube befestigen, System nivellieren und fotografieren. So gelingen die Aufnahmeserien frei von Parallaxenfehlern ohne jeden Einstellaufwand am Panoramasystem und passen pixelgenau zusammen. 

Sicher ! 

Noch ein Tip: Wenn man unterwegs keinen (Funk-)Fernauslöser dabei hat, löst man die Kamera auf dem Panoramasystem am besten mit dem Zeitauslöser aus.
2 Sekunden Vorlaufzeit sind da perfekt.

Nachtrag: Das Kompakt-Set kann in Verbindung mit einer kompakten Systemkamera (z.B. einer μFT) auch sinnvoll mit 2 Objektiven genutzt werden, sofern die Rastung nicht verstellt werden muss. Ein perfektes Beispiel sehen wir hier. Das 14mm Pancake und das 8mm Fisheye lassen sich mit der selben Rast-Einstellung verwenden: das 14er verlangt 10 Aufnahmen auf 360° ("10er Rastung") und mit dem 8er Fisheye braucht man 5 Aufnahmen auf 360° ("10er Rastung; jede 2. auslassen").

2. Nachtrag:
Harmonie in Vollendung: Kompakt-Set und die kleine GF3 mit dem 8mm Fisheye: ein exzellentes Objektiv mit einem super 12M Pixel Sensor hinten dran. Leicht, kompakt und höchst präzise als Panorama-Set. Nacharbeit gibt es nicht. Sicher !
Wer mag da noch seine Vollformat-DSLR hernehmen ?

3. Nachtrag:
Für die schwereren Systemkameras wie die Leica-M, Fuji-X Pro, Olympus OM-DM5, Lumix GH/GX-Serie und ähnliche haben wir eine sehr kompakte Version des KISS 4xx-Version im Programm, die wir auch für mehrere Objektive konfigurieren. Der KISS lässt sich mit all unseren Rotatoren und dem David... zu einem Set kombinieren, ähnlich dem KompaktSet.

Preis: 

200 € (Set-Preis KompaktSet)

David...

David... Panoramakopf
Sub_u_Teaser

Kugelkopf und rastender Rotator integriert

  • maximaler Neigungswinkel 15 Grad
  • rastender Rotor integriert
  • Rastung 8-10-12 (optional 16-24) einstellbar
  • praktisch spielfrei mit knackiger Rastung
  • 3/8" Fotogewinde (& 1/4"-Übergang) im Fuß
  • 1/4"-Gewinde und 4KISS-Aufnahme im Rotor
  • mit nur 240 Gramm unglaublich leicht
  • hosentaschentauglich: 63mm hoch
  • 44mm-Basis: voll Fisheye-tauglich

Produktbeschreibung

Viele Kugelköpfe sind mit einer Drehplatte ausgestattet, die häufig auch noch irreführend als "Panoramaplatte" bezeichnet wird. Bei fast allen solchen Kugelköpfen befindet sich die Drehplatte unterhalb der Kugel bzw. Nivelliereinheit, so daß die Drehplatte nur eine Rotation um die Stativachse erlaubt. Ist diese geneigt (und das ist ja meistens der Fall), rotiert beim Betätigen der Drehplatte ein auf dem Kugelkopf montierter Nodalpunktadapter und damit der "Nodalpunkt" auf einer Kreisbahn.
Daher sind die Panoramaplatten all dieser Kugelköpfe für Panoramafotografie schlichtweg ungeeignet. Nur wenn auf diese Kugelköpfe eine zusätzliche Drehplatte (ein "Rotator", z.B. unser MiniRotor oder der Rotator) gesetzt wird, kann man den Stativkopf für Panoramafotografie sinnvoll einsetzen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Beim David... ist das anders.
Beim David... Panoramakopf ist eine rastende Drehplatte ("Rotor") oberhalb der Kugel integriert. Damit ist die Rotationsachse unabhängig von der Neigung der Nivelliereinheit stabil im Raum definiert.

David... ist der weltweit einzige Panorama-Kugelkopf dieser Art  (Stand 2010)
Seine Konstruktion ist geschützt.
 

 

David...

  • ist klein in den Abmessungen, doch groß im Nehmen. Hergestellt aus hochfester 7075 (T6) Aluminiumlegierung ist er „unkaputtbar“.
  • ist leicht. Gerade 240 Gramm leicht wiegt der David... nur einen Bruchteil vergleichbar großer Kugelköpfe.
  • ist einzigartig. Denn David... ist der erste und bislang einzige Panorama-Stativkopf, der Kugelkopf und rastende Panoramaplatte integriert.
  • klemmt butterweich und „umfassend“. Im Gegensatz zu fast allen anderen Kugelköpfen am Markt greift die Klemmung des David... nicht punktuell, sondern über eine volle Halbkugel. Die Klemmung ist optimal ausgelegt für die Verwendung typischer Panoramaobjektive an allen spiegellosen Systemkameras, aber nicht für lange, schwere Zoom-Objektive an DSLRs.
  • ist präzise. Der integrierte Rotor ist spielfrei kugelgelagert und rastet wahlweise in 24er, 16er, 12er, 10er oder 8er Rastung. So lassen sich perfekte Aufnahmeserien mit 15°, 22,5°, 30°, 36°, 45°, 60°, 72°, 90° und 120°-Schwenks realisieren.
  • hat eine unvergleichbare Haptik. Seine gold glänzende Oberfläche ist extrem hart und fühlt sich auch bei -30°C noch gut an. Sie macht ihn unempfindlich gegen Nässe, Schmutz und mechanische Beanspruchung.
  • ist voll Fisheye-tauglich. Durch seinen streng rotationssymmetrischen Aufbau und die kleine Basis gibt es keine Teile, die bei der Verwendung von Fisheye-Objektiven ins Bild ragen.
  • ist absolut zugänglich. Im Rotor wie auch im Fuß verfügt David über ein Innengewinde, das von beiden Seiten zugänglich ist. Der Rotor ist zusätzlich mit der 4KISS-Aufnahme ausgestattet
  • bildet zusammen mit einem KISS bzw. SLANT Nodalpunktadapter das ultimative Panoramasystem.


Wir liefern den David... standardmäßig mit einem Rastelement bestückt aus. Damit sind die Rastungen R8, R10 und R12 einstellbar. Für die optionalen Raststufen R16 oder R24 muss ein zweites Rastelement eingesetzt werden. Wir liefern ein zusätzliches Rastelement für 8€.

Die Rastung R24 (24er Teilung, also 15°) bezeichnen wir als Universalrastung. Wenn man mit verschiedenen Brennweiten und auch langen Brennweiten fotografiert, ist die Nutzung der Universalrastung praktikabler als dass man bei jedem Objektivwechsel die Rastung verstellt.
Man lässt dann die 24er Rastung fest eingestellt und überspringt eine oder mehrere Rastschritte. Mit einer Vollformatkamera und 21mm-Objektiv macht man z.B. 8 Aufnahmen auf 360° und überspringt jeweils 2 Rastschritte. (Schauen Sie sich doch die Tabelle "Universalrastung R24" in der Anlage an. 

neu:  Upgrade auf Plato

Das Unterteil von Plato und David ist identisch.
Unterteil und Kalotte (im Fall des David... mit dem integrierten Rotator) sind ohne Werkzeug leicht trennbar.
Wenn Sie als Besitzer des David... das Oberteil des Plato dazu erwerben, haben Sie wahlweise den Plato oder den David...
Das ist sehr praktisch. Auf Reisen ist das die perfekte Ausstattung.

Wir bieten daher folgende Upgrades an:

Upgrade von Plato auf David...  (Kalotte mit integriertem Rotator)   180 €
Upgrade von David... auf Plato  (Plato-Kalotte)     75 €  

 

 

 

Preis: 

280,00 €
Downloads

MiniRotor

MiniRotor im Größenvergleich: höchste Präzision auf engstem Raum
Sub_u_Teaser

kleinste rastende Panoramaplatte

  • rastend bei 12-10-8 Stops
  • spielfrei kugelgelagerter Rotor
  • nur 95 Gramm schwer
  • maximaler Durchmesser 45 mm, Höhe 22mm
  • zentrales 1/4" UNC Foto-Innengewinde
  • 4KISS-Aufnahme optional nutzbar
  • integrierte, kalibrierte 12mm-Libelle

... Komponente im Kompakt-Set.

Produktbeschreibung

Den MiniRotor haben wir nur deshalb entwickelt, weil wir als Anwender mit keiner anderen Panoramaplatte am Markt zufrieden waren: die kleinen handlichen sind allesamt nicht rastend. Die wenigen rastenden sind schwer und unhandlich - und nicht Fisheye-tauglich.

Jahrelange praktische Erfahrung in Panoramafotografie und Feinmechanik vom Feinsten haben wir in dieses Teil hineinkonstruiert. Präzision und Haptik diese Panoramaplatte sind einzigartig. Hochgebirgs- und Fahrrad-tauglich durch das geringe Gewicht, die kleinen Abmessungen und die hardcoat-Oberfläche.

Der MiniRotor wiegt exakt 95 Gramm und ist damit die kleinste und leichteste Panoramaplatte mit einstellbarer Rastung weltweit. 

Rotor und Stator sind aus hochfester 7075 Aluminiumlegierung gefertigt und vollständig hardcoated, praktisch „unkaputtbar“ und von dauerhafter Präzision.
Der Rotor ist freilaufend kugelgelagert und mit einstellbarer Rastung mit 12 (R12), 10 (R10) oder 8 (R8) Stops ausgestattett. So sind perfekte horizontale Schwenks mit 30°, 36°, 45°, 60°, 72° und 90° leicht möglich. Die Rastung deckt damit alle Erfordernisse aus der Panoramafotografie ab. Die Härte der Rastung ist optimal für eine spiegellose Systemkamera oder eine Kompaktkamera.
Zur genauen Nivellierung ist der MiniRotor mit einer 12mm-Libelle ausgestattet, die auch nach der Montage unserer Nodalpunktadapter KISS & SLANT sichtbar bleibt, da man zu deren Montage die 4-Punktbefestigung  nutzt. Zur Aufnahme von unterschiedlichsten Gerätschaften dient das zentrale 1/4"-Gewinde des MiniRotors. Bei Bedarf kann ein 1/4“-Gewindestift wahlweise von oben oder unten eingesetzt werden kann. 
Am Boden ist der MiniRotor mit einem zentrischen 3/8“ Innengewinde ausgestattet, das mittels einer Reduzierbuchse auf 1/4“reduziert ist.
Durch den streng rotationssymmetrischen Aufbau und die kleinen äußeren Abmessungen ist der MiniRotor auch bestens geeignet für den Einsatz mit Fisheye-Objektiven. Zusammen mit einem KISS oder SLANT Nodalpunktadapter bilden die beiden Komponenten ein vollständiges und sehr leichtes Panoramasystem für leichte Kameras zum Erstellen von Flächen-, Zylinder- und spärische Panoramen.

Der MiniRotor ist ideal für Panoramafotografie mit Kompaktkameras und spiegellose Systemkameras in single-row-Technik einzusetzen.  Für schwere Kameras empfehlen wir den etwas größeren Rotator. Dessen spürbar härtere Rastung ist speziell auf das Drehmoment von DSLRs und Multi-row-Panoramasysteme ausgelegt.

Preis: 

140 €
Downloads
RSS - Rotatoren abonnieren