... Sie empfehlen doch grundsätzlich kurze Festbrennweiten für Panoramafotografie.
... das Distagon ist doch aufwendig korrigiert und hat daher kaum Verzeichnung.
... in dem xyz-Forum wird aber das 14er Walimex als ideales Panorama-Objektiv empfohlen.
... ein Fisheye kann ich doch sonst für nichts einsetzen.
... usw."
Panoramatechnik wird vorwiegend dann eingesetzt, wenn ein ungewöhnlich großer Bildwinkel abgebildet werden soll. "Ungewöhnlich" heißt, ein Bildwinkel der größer ist, als das menschliche Gesichtsfeld. Das beträgt ca. 100° horizontal und ca. 70° vertikal. Dieses Gesichtsfeld wird mit einer Vollformatkamera mit einem (rectilinearen) 16mm-Objektiv erfasst.
Vergleichen wir die Panorama-Generierung für ein voll sphärisches Panorama mit zwei 11mm-Linsen, das zitierte Canon 11-24mm Zoom bei 11mm und ein (virtuelles) 11mm-Fisheye-Objektiv mit äquidistanter Projektion:
Der vertikale Bilwinkel im Hochformat beträgt an der Vollformatkamera 117°, der horizontale Bildwinkel beträgt 95°. Für ein voll sphärisches Panorama sind dann mindestens 2x5 Aufnahmen in 2 Reihen erforderlich, also insgesamt 10 Aufnahmen. Die Quellbilder überlappen dann horizontal um 24%. Das ist nicht üppig. Mit 2x6=12 Aufnahmen beträgt der Überlapp reichlich 37%. Aber auf jeden Fall ist ein multi-row-Setup erforderlich.
Der vertikale Bildwinkel im Hochformat beträgt an der Vollformatkamera 180° (oder mehr, je nach Konstruktion), der horizontale Bildwinkel beträgt 135°. Für ein voll sphärisches Panorama reichen bereits 4 Aufnahmen in single-row-Technik. Die Quellbilder überlappen dann horizontal um 32%. Das ist optimal. Für kommerzielle Panoramafotografie wird daher überwiegend so ein Setup mit 4 Aufnahmen single-row verwendet.
10 bis 12 Aufnahmen mit der rectilinearen Linse oder 4 Aufnahmen mit dem Fisheye. Worin liegt der Unterschied ?
Die Quellbilder, die mit dem Fisheye aufgenommen wurden, weisen eine andere Verzeichnung auf: Alle Geraden im Sujet, die nicht durch den Bildmittelpunkt verlaufen, also z.B. die Holzbalken an der Decke, sind im Bild nicht als Geraden abgebildet, sondern als Kreisbögen. Dagegen wird die o.g. kugelförmige Lampe am Bildrand genauso wie in der Bildmitte als Kugel abgebildet. Die abgebildete Kugel ist auf der ganzen Sensorfläche exakt rund und bei gleichem Aufnahmeabstand gleich groß. Der Dehnungsfaktor ist also 1 (keine Dehnung). Auf dem Sensor wird also keine Fläche verschwendet. Bei der Projektion dieser Quellbilder auf die Kugeloberfläche wird das Bild quasi 1:1 auf die Kugelfläche projiziert. Der in der Aufnahme gebogene Balken an der Zimmerdecke erscheint dann auf der Kugeloberfläche als gerade, als der kürzeste Weg, der Anfang und Ende des Balkens verbindet - gerade so, wie die nur auf dem Papier gekrümmte Flugbahn des Airbus, der schnurstracks von München nach Boston fliegt.
Die Sinnhaftigkeit von rectilinearen Ultra-Weitwinkelobjektiven darf man in Frage stellen.
Mehr zum Thema Fisheye-Projektionen lesen Sie hier.
Nachtrag: Der direkte Vergleich zwischen einer realen rectilinearen Linse und einer Fisheye-Objektiv gleicher Brennweite lässt sich schön an folgendem Setup aufzeigen:
Objektiv | Brennweite (mm) | HFOV | VFOV | Aufnahmen f. 360° |
Sigma 8-16mm F4,5-5,6 IF DC HSM | 8mm | 88° | 112° | 6 |
Sigma f3,5/ 8mm EX DG Fisheye | 8mm | 116° | 180° | 4 |
Die Auflösung des Panoramas (also Pixel pro Grad) hängt ausschließlich von der Brennweite ab. Sie ist also in beiden Fällen identisch. Die Fisheye-Linse ist also wesentlich effizienter.
Nachtrag (November 2017)
Das junge Schweizer Unternehmen TH SWISS lässt in Korea seine Ultra-Weitwinkel IRIX-Objektive fertigen, darunter auch eine 11mm Festbrennweite f4,0/11mm in zwei verschiedenen Ausführungen.
Auch mit dem leichteren Firefly (800g) wird eine ausgewachsene DSLR-Kamera recht kopflastig.
Für Panoramafotografie ist das rectilinear abbildende Ultraweitwinkel aus den genannten Gründen suboptimal. Die Nutzung am KISS NPA ist trotz der 102mm Front-Durchmesser problemlos möglich.
Nachtrag (Juni 2018)
Es gibt unter Umständen weitere Aspekte, die gegen die Verwendung von Ultra-Weitwinkel-Objektiven für Panoramafotografie sprechen können.
Betrachten wir z.B. das f1,8/14mm Sigma Art. Die lichtstarke 1,2 kg-Linse ist für Astro-Fotografie sicher hervorragend.
Im Hochformat am Panoramasystem hängend verlang sie ein sehr stabiles Kameragewinde (mehr dazu hier). Darüber hinaus weist das Ultra-Weitwinkel einen negativen, winkelabhängigen Nodalpunktgang auf, ähnlich wie einige Weitwinkel-Zooms von Tokina oder das f2,8/14mm Samyang. Diese Eigenschaft ist Merkmal einer nicht wirklich rectilinearen Projektion (so bei den Tokinas und dem 14er Samyang). Die Position der Eintrittspupille variiert dabei deutlich mit dem Einfallswinkel des jeweiligen Lichtstrahls. Im Gegensatz zu Fisheye-Objektiven verkürzt sich beim 14er Sigma Art der Nodalpunktabstand mit zunehmendem Winkel zur optischen Achse, in dem Fall um mehr als 5mm.
Stitchingfehler am unteren und oberen Bildrand eines Panoramas sind daher im Nahbereich trotz perfekt konfigurierten Panoramasystems nicht zu vermeiden. Bei Astro-Panoramen spielt Parallaxe allerdings keine Rolle.
Nachtrag 31. Juni 2020
Laowa-Objektive haben in den letzten Jahren viele Fotografen begeistert, insbesondere die "Zero-D"-Serie für spiegellose Vollformatkameras (Leica-M, Sony FE, Nikon Z). Venus, der chinesische Hersteller dieser Objektive, hat gestern seine neueste Entwicklung vorgestellt: Das Laowa f5,6/9mm FF RL. Dieses Super-duper-ultra-Weitwinkel ist jetzt meines Wissens das kürzeste rectilineare Weitwinkel für das 35mm Vollformat. Es übertrifft damit den Bildwinkel des XP f3,5/10mm von Samyang, das für Canon und Nikon DSLRs verfügbar ist.
Bei allem Respekt vor der Ingenieurleistung, ich halte solche Objektive für unsinnig.
Sie sind überflüssig wie ein Kropf. Für belebte Szenen per se unbrauchbar sind sie für unbelebte Szenen nur bei exakt waagerechter optischer Achse einsetzbar und in der Praxis durch Panoramafotografie zu 100% zu ersetzen.
ABER immerhin führt jetzt Laowa mit dem größten Bildwinkel in rectilinearer Projektion ...
Nachtrag 1.3.22 (schon wieder Laowa ....)
Laowa hat jetzt ein rectilineares 7,5mm Vollformat-Objektiv vorgestellt: Laowa 7,5mm T2.9 Zero-D S35 Cine. Für spezielle Video-Clips mag das ja attraktiv sein - solange kein Ball und keine kugelförmige Straßenlaterne am Bildrand erscheint.
Für jegliche Art von Fotografie halte ich die Linse völlig unsinnig.
Kommentare
Auflösung
Dafür habe ich bei Verwendung des Fisheye Objektivs eine geringere Bildauflösung was je nach Anwednung durchaus gegen ein Fisheye sprechen kann. Aber was die Einfachheit der Aufnahme an sich angeht stimme ich natürlich zu.
Auflösung
Die Auflösung des Panoramas in Pixel pro Grad hängt ausschließlich von der verwendeten Brennweite ab und nicht von der Projektion des Objektivs. Je länger die Brennweite, desto höher die Winkelauflösung. Ein 10mm Fisheye bringt also im Panorama die gleiche Winkel-Auflösung wie ein rectilineares Objektiv der gleichen Brennweite. Mehr dazu hier.
Natürlich gibt es gute und schlechte Linsen in beiden Gattungen - gut oder schlecht in Bezug auf Kontrast (=Schärfe) und Farbfehler (z.B. CA).
Fisheye Ultra-Weitwinkel
In diesem Artikel erläutern Sie, weshalb ein Fisheye für Panoramen sinnvoller ist als ein "Ultra-Weitwinkel".
Meine Frage dazu ist folgende: Wäre ein Fisheye umgekehrt sinnvoll für Landschafts- oder Gebäudeaufnahmen nutzbar, wenn man die Aufnahme dann hinterher z.B. mit PTLens korrigiert? Hintergrund: Ich habe eine Nikon DX-Kamera (D300) und bin im Weitwinkelbereich bisher nicht gut aufgestellt. Bei 18mm ist bisher Schluss. Eine aktuelle LR-Auswertung zeigt mir, dass ich das Zoom Nikkor 18-105mm am häufigsten bei 18mm nutze.
Fisheye für Landschaftsaufnahmen
Landschaftsaufnahmen mit großem vertikalen Bildwinkel verlangen m.E. nach Dramaturgie und Tiefe im Vordergrund, sonst wirken Sie flach und langweilig. Genau diese Dramaturgie schafft man mit der perspektivischen Verzeichnung der "normalen" rectilinearen Linsen am besten.
Ich habe noch nie Landschaft mit dem Fisheye fotografiert und die Aufnahme "defished".
Vieleicht hat ein anderer Leser damit Erfahrung ?
Landschaft und Fish/Defish? Aber ja doch!
Ich mache beides gern - an MFT mit dem treuen Samyang 7.5 mm f/3.5. Früher mit Canon / APS und Sigma 8 bzw. 10 mm. Samyang ist übrigens viel besser.
Je nach Motiv und gewünschter Aussage – nicht zuletzt nach Tageslaune – wird die Landschaftsaufnahme "defished" oder nicht. Bei manchen Motiven ist, wie Herr Hopf schon schreibt, die Verzerrung ein Teil der Dramaturgie. Bei anderen merkt die der Betrachter nicht einmal.
Aber es kommt schon vor, dass das Defishen sinnvoll ist: vom Motiv her, oder weil sich der Auftraggeber einfach an der Fisheye-Darstellung stört. Letzteres betrifft weniger die Landschaftsbilder als z.B. Innenaufnahmen; erstaunlicher Weise sind es meist Ingenieure, die sich da aufregen, und zwar nur bei Fisheye, niemals bei rectilinearem Ultra-WW, egal wie stark dieses in den Ecken dem Pythagoras trotzt.
Ich nutze zum Defishen allerdings nicht PTGUI (habe es genau einmal probiert und "wegen umständlich" aufgegeben), sondern folgende Tools, in dieser Reihenfolge de Beliebtheit - natürlich nicht alle gemeinsam, sondern alternativ:
1. "Fisheye Hemi" von Image Trends bzw. IMADIO
https://imadio.com/products/prodpage_hemi.aspx
Einfacher geht es nicht, automatisch, schnell.
Nachteile: keine manuellen Eingriffe möglich, außer der Wahl aus 3 verschiedenen Methoden.
2. Adobe Bridge / Adobe Camera Pro
Adobe Camera Pro hat inzwischen (CC 2015) mächtig nachgeholt. Mehr Objektiv-Kamera-Kombinationen als in DxO, darunter auch mein Samyang 7.5.
Nachteil: ist von Adobe, das mag nicht jeder. Ich habe als Grafiker keine Probleme damit.
3. DxO Optics Pro.
Umfangreich, datebankbasiert, in die Umgebung eingebunden, gleich auch andere Korrekturen möglich. Vor kurzem noch mein Lieblings-Tool. Jetzt nicht mehr so, siehe
Nachteile: fehlt für die eigene Kamera/Objektiv-Konfiguration ein Entzerrungsmodul, ist nur manuelles Entzerren möglich. Dieses ist leider nur rudimentär. Gerade für meine Kombinationen hat DxO leider kein passendes Modul parat. Nachfragen bei DxO zwecklos; schade eigentlich.
Fotos/Beispiele gern auf Anfrage!
Beste Grüße aus dem Norden
Alexande
Landschaft und Fish/Defish ? -> Fishyeye Hemi !
Ich unterstütze auch das Plug-Inn Fishyeye-Hemi. Einfach und intuitiv zu handhaben, sehr gut in den Workflow zu integrieren. Da mein Workflow bei Lightroom beginnt war es naheliegend auch ein Lightroom-kompatibles Plugin zu verwenden. Gesucht, gefunden !
P.S.: Mit DXO Optics Pro habe ich bislang nur mäßige Erfolge erzielt, das Programm arbeitet an sich intuitiv und ordentlich, v.a. die Farbwiedergabe dank der großen Datenbank an Profilen für Kameras von DXO ist vorbildlich (ein Punkt den Adobe etwas "stiefmütterlich" behandelt). Außerdem ist die Entrauschung für kritische Aufnahmen mit PRIME derzeit marktführend (v.a. das Farbrauschen wird sehr effektiv unterdrückt).
Ich kann daher aus meiner Erfahrung nur Lightroom ruhigen Gewissens empfehlen, verbunden mit Fisheye-Hemi, für alle die sich nicht neben dem obligatorischen Fisheye noch ein sündhaft teures UWW(-Zoom) leisten können. An der Panoramasoftware kommt man an PTGUi kaum vorbei.
Die Frage, ob sich mit der "gerade gebogenen" Fisheyeaufnahme die gleiche Dramatik vermitteln lässt, wie mit einem 16 mm UWW muss sich jeder selbst stellen, aber wir sind ja hier auf einer Panorama-Homepage und nicht auf der Landschaftsfotografie-Seite :-)
Neuen Kommentar schreiben